Freitag für die Sekundarstufe II in den Räumen des Oberstufenzentrums "Alfred Flakowski" statt. September des Einschulungsjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpflichtig. Ein erweiterter Hauptschulabschluss kann von Ihnen in Berlin, Brandenburg oder Bremen mit dem Besuch der zehnten Klasse erworben werden. Im Buch gefunden – Seite 129Hauptschulabschluss .. erweiterter Hauptschulabschluss mittlerer Schulabschluss allgemeine Hochschulreife . ... Jahrbuch Brandenburg : 04.09 04.24 Bestandene Abiturprüfungen im Schuljahr 2008/09 Davon Geburtsjahr des Prüfungs- ... Wer nicht berufstätig ist, besucht einen Lehrgang in Vollzeitform an einer Schule des Zweiten Bildungsweges. der Hauptschulabschluss/die Berufsbildungsreife wird mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 erworben, der erweiterte Hauptschulabschluss/die erweiterte Berufsbildungsreife, der Realschulabschluss/ die Fachoberschulreife, die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife; Realschulabschluss / Fachoberschulreife; Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe; Allgemeine Hochschulreife (AHR) Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Im Buch gefunden – Seite 58Ein gutes 6 Im Bundesland Brandenburg werden die Berufsbildungsreife , Fachoberschulreife sowie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen ... erweiterte Berufsbildungsreife " zu einem Abschluß „ Hauptschulabschluß “ zusammengefaßt . I/08, [Nr. In den Ländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein kann am Ende der Klasse 10 ein erweiterter Hauptschulabschluss oder die erweiterte Berufsbildungsreife erworben werden (Mittlere Reife). erweiterter hauptschulabschluss brandenburg. Schulwechsel nach Brandenburg. Ebenso können Sie die Fachhochschulreife und die fachgebundene Hochschulreife erwerben. Erweiterter Hauptschulabschluss. Schule mit Schulprofil. Klasse erworben werden. Not yet available Die Studie analysiert die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland und stellt sie dem Ziel der EU, einen mobilitätsfördernden europäischen Bildungsraum einzurichten, gegenüber. The anthology contains the findings of a qualitative study examining the professionalism of trained educators at the threshold between school and profession. mittlerer Schulabschluss (vormals Realschulabschluss). Der zweite Bildungsweg eröffnet viele Möglichkeiten. Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife; Realschulabschluss / Fachoberschulreife; Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe; Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Der erweiterte Hauptschulabschluss kann in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in der Regel am Ende der 10. Sie wird in einem einheitlichen Prüfungsverfahren gemeinsam mit der Prüfung für den mittleren Schulabschluss abgelegt. Ausbildung mit Hauptschulabschluss. Der qualifizierende . Andere Schulabschlüsse nachholen. A Schulstruktur im Land Brandenburg Das Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG) vom 02.08.2002, (GVBl. Für die Bildungsgänge des Zweiten Bildungswesens gibt es keine gesonderten Rahmenlehrpläne. (in Mecklenburg-Vorpommern) die „Berufsreife mit Leistungsfeststellung". Ebenso können Sie die Fachhochschulreife und die fachgebundene Hochschulreife erwerben. Erweiterter Hauptschulabschluss. Die Lehrgänge laufen. Übergang Schule - Beruf • Übergang Schule-Beruf - Bildungsportal des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) Informationen zum Konzept einer systematischen Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf: mbjs.brandenburg.de > Bildung > Übergang Schule Beruf . BG zum Erwerb erweiterter Hauptschulabschluss / erweiterte Berufsbildungsreife (EBR) BG zum Erwerb Realschulabschluss / Fachoberschulreife (FOR) Im Buch gefundenDer vorliegende Band entwickelt ein systemisches Krankenhausmanagement, das nicht nur die Prinzipien und Modelle der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf diesen Betriebstyp überträgt, sondern die Verknüpfung der Teilsysteme aufzeigt ... Die möglichen Abschlüsse zu diesem Zeitpunkt sind der Mittlere Schulabschluss MSA) und die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR). Gewalt durch digitale Medien, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2021/22, Lernpfadbegleiterinnen und Lernpfadbegleiter, Anmeldung zum InternetPortal der Modularen Qualifizierung, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2011/2012, Unterrichtsentwicklung als Organisationsentwicklung, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2012/2013, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2013/2014, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2014/2015, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2015/2016, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2016/2017, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2017/2018, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2018/19, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2019/20, Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2020/21, Zuordnung der Schulberaterinnen und Berater nach dem Landkreis, Beraterinnen und Berater in der beruflichen Bildung, Coaching und interdisziplinäre Fallarbeitsgruppen, StEPS - Studienzentrum für Erziehung, Pädagogik und Schule, Allgemeine Informationen, Grundsätze und Formulare, Angebote der Berufsbegleitenden Weiterbildung, Angebote für außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studien zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife; Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife; Realschulabschluss / Fachoberschulreife; Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe; Allgemeine Hochschulreife (AHR) Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Im Buch gefunden – Seite 4Evangelischen Kirche Bln - Brandenburg - schlesische Oberlausitz ( - ) v . 20.2.06 Ges . zu d . ... Öffentliche Lebensversicherung Bln . Brandenburg Ges . zu d . Staatsvertrag 763-4 Bek ... 11.7.06 erweiterter Hauptschulabschluss s . Tagung Lehrkräftegesundheit 2016, Stressbewältigung und Psychische Gesundheit, Rechtliche Bestimmungen im Land Brandenburg, Schutz vor sexualisierter Gewalt an Schulen, Gewaltpräventionsprojekte/-programme in Brandenburg, "Gemeinsam Klasse sein" - Präventionsprojekt zu Mobbing und Cybermobbing, Material zu sex. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: Genaue Informationen unter: Sek I - Verordnung im MBJS (§ 57 Abschlüsse im integrativen System). Formen der Unterrichtsorganisation. Bildung und vor allem die höhere Bildung ist in Deutschland immer noch oftmals ein Privileg der höheren Schichten. Wie heißt der 10 Klasse Abschluss Brandenburg? Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife; Realschulabschluss / Fachoberschulreife; Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ; Allgemeine Hochschulreife (AHR) Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule Quelle: Selbsteintrag durch Schule. In Brandenburg gibt es folgende Schulformen: Grundschule - Primarstufe (Jahrgangsstufen 1 - 6) Oberschule - Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7 - 10) Gesamtschule - Sekundarstufen I und II (Jahrgangsstufen 7 - 13) Gymnasium � Wer als Erwachsener höherwertige schulische Abschlüsse (einschließlich sonstiger schulischer Berechtigungen wie den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder das Latinum und das Graecum) erwerben will, hat die Möglichkeit, auch nachträglich schulische Abschlüsse zu erwerben. Die kooperativ organisierte Oberschule unterscheidet zwischen EBR-Klassen und FOR-Klassen. Sie müssen keine gesonderte Prüfung ablegen, sondern im Halbjahreszeugnis der Klasse 9 einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 vorweisen. Als Abschluss erreichst Du in einer EBR-Klasse die Erweiterte Berufsbildungsreife. Ein erweiterter Hauptschulabschluss nach dem . Im Buch gefunden – Seite 202Es kann die Berufsbildungsreife („Hauptschulabschluss“) bzw. die erweiterte Berufsbildungsreife („erweiterter ... Im Bereich des Spracherwerbs wird als weiteres Problem gesehen, dass es in Brandenburg zu wenige Lehrer*innen mit einer ... Auch ein mittlerer . Tagung Lehrkräftegesundheit 2016, Stressbewältigung und Psychische Gesundheit, Rechtliche Bestimmungen im Land Brandenburg, Schutz vor sexualisierter Gewalt an Schulen, Gewaltpräventionsprojekte/-programme in Brandenburg, "Gemeinsam Klasse sein" - Präventionsprojekt zu Mobbing und Cybermobbing, Material zu sex. Für die Beratung von Lehrkräften im Zweiten Bildungsweg sind die Fachberaterinnen entsprechend der folgenden Tabelle im ZBW zuständig. Als Abschluss erreichst Du in einer FOR-Klasse die Fachoberschulreife. Im Buch gefunden – Seite 39Studie im Rahmen des Xenos-Projekts "Vermittlung gefährdeter Jugendlicher in Betriebe in Berlin und Brandenburg mit wissenschaftlichen und begleitenden Forschungsarbeiten" Annette ... Klasse ) Erweiterter Hauptschulabschluss ( 10. von / März 9, 2021 / Kommentare 0 . Kommst Du in eine EBR-Klasse, dann wirst Du auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg. Sie können den Erwerb des Hauptschulabschlusses auch mit einer beruflichen Weiterbildung kombinieren, und zwar zusätzlich zu einer Qualifizierung in einem bestimmten Berufsfeld (zum Beispiel Handel). Im Buch gefunden – Seite 286Schuljahrgang eingerichtet werden kann , quasi als erweiterter Hauptschulabschluß ; den Realschulbildungsgang , der nach ... aus.29 Brandenburg schließlich hat den eigenwilligsten Weg zur Neugestaltung des Schulwesens eingeschlagen . Im Buch gefunden – Seite 131Hauptschulabschluss ... erweiterter Hauptschulabschluss mittlerer Schulabschluss allgemeine Hochschulreife 24 900 2 487 1 874 3 249 6109 11 181 49,0 41,2 43,5 44,7 46,5 54,2 632 404 715 14,5 25,4 21,6 22,0 13,6 9,1 243 179 337 404 829 . Klasse erlangen. Im Buch gefundenDer "Chancenspiegel – eine Zwischenbilanz" blickt zurück auf diese bewegte Zeit und beleuchtet die Veränderungen der deutschen Schulsysteme in den vier zentralen Gerechtigkeitsdimensionen "Integrationskraft", "Durchlässigkeit", ... Sie können alle Abschlüsse nachholen, die denen der allgemein bildenden Schule entsprechen: Hauptschulabschluss, erweiterter Hauptschulabschluss, mittlerer Schulabschluss (vormals Realschulabschluss) und allgemeine Hochschulreife (Abitur). Klasse erreicht wird, ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Etappenziel für ihren weiteren Weg zum Abitur, für andere der Einstieg in die Berufsausbildung. Zählt man die möglichen erreichbaren Schulabschlüsse unserer 16 Bundesländer zusammen, kommt man auf insgesamt 37 verschiedene Abschlussbezeichnungen! Ganz ohne den Besuch einer schulischen Einrichtung können schulische Abschlüsse auch ausschließlich durch eine sogenannte Nichtschülerprüfung erworben werden. Es ist durchlässig und ermöglicht vielfältige Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachoberschulreife (Realschulabschluss), Erweiterte . Berufsbildende Schulformen und Abschlüsse • Berufliche Bildung - Bildungsportal des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) Mit der Fachoberschulreife/Realschulabschluss ist der Wechsel in die Berufsausbildung oder der Übergang in die Fachoberschule möglich. die Berufsbildungsreife, einen Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand sowie eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder die erweiterte Berufsbildungsreife, einen erweiterten Hauptschulabschluss sowie eine mindestens dreijährige Ausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis. offener Ganztagsbetrieb (Sek I) Schule mit abweichender Organisationsform . Die erweiterte Berufsbildungsreife kann erstmals im Schuljahr 2013/14 am Ende der Jahrgangsstufe 10 erworben werden. Anmeldung frühzeitig, Anmeldeschluss 15.03.2021 (je nach freier Kapazität bis August 2021 möglich). Formen der Unterrichtsorganisation. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser überarbeiteten und aktualisierten Textsammlung diskutiert. Im Rahmen unseres Projekts "JumBO - Jugendliche mit BerufsOrientierung" bieten wir jungen Erwachsenen in Berlin die Möglichkeit, ihren Schulabschluss nachzuholen.Mit der Berufsbildungsreife (BBR - früher: Hauptschulabschluss), der Erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR) und dem Mittleren Schulabschluss (MSA) erhalten unsere Teilnehmer*innen die "Eintrittskarte" in Ausbildung, Beruf oder . Aufnahmen können nur noch im Ausnahmefall erfolgen. Die Bezeichnung 'Fachabitur' wird offiziell nur noch teilweise in Bayern und Brandenburg als andere Bezeichnung für die 'Fachhochschulreife' verwendet (siehe Fachhochschulreife). Maßnahmen für . Der Unterricht findet im Kurssystem in der Zeit von Montag bis Donnerstag bzw. erweiterte Berufsbildungsreife/ erweiterter Hauptschulabschluss; Fachoberschulreife/ Realschulabschluss; Fachhochschulreife (schulischer Teil) allgemeine Hochschulreife/ Abitur; Die schulabschlussbezogenen Lehrgänge werden als Abendlehrgang in Teilzeitform durchgeführt. Daher nutzen Sie bitte die folgenden Seiten. Abstract: "Weshalb haben sich die Ausbildungschancen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern seit den 1950er Jahren verändert? Der zweite Bildungsweg eröffnet die Möglichkeit, einen gewünschten Abschluss, der in der Schulzeit nicht erreicht wurde, nachzuholen. Im Buch gefundenWhy do many school leavers first decide on vocational training, and only afterwards begin their university studies? Im Buch gefunden – Seite 382... Nichtschülerprüfungen : mittlerer Schulabschluss ; Hauptschulabschluss , erweiterter Hauptschulabschluss ) im ... und Durchführung der gemeinsamen Abitur- und MSA - Prüfungen mit dem Land Brandenburg ; Koordination der Fachberater ... Materialien zu den Themen des RLP 1-10, Prüfungen, Leistungsbewertung (Überblick), Bildungsportale mit Materialien zu verschiedenen Fächern, Bildung zu Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache, Ältere Fachbriefe zur Durchgängigen Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache, Ältere Fachbriefe Interkulturelle Bildung, Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund, Ältere Fachbriefe Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund, Schulische Zusammenarbeit mit Sinti- und Roma-Familien, Umweltbildung in den Berliner Gartenarbeitsschulen, Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht, Digitale Medienbildung im Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt "Geistige Entwicklung", Begabungsförderung als Bestandteil des Unterrichts, Beratungsstützpunkte der Begabtenförderung, Dokumentation von Online-Seminaren zu Stärken, Broschüre und Film zur Initiative im Land Brandenburg, Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt, Bildungsgänge der Beruflichen Bildung in Brandenburg, Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheits- und Sicherheitsbrief für alle Beteiligten an der Arbeitsschutzorganisation Schule, sowie Lehrkräften an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg, Ansprechpartner, Termine, Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner in den staatlichen Schulämtern, Hepatitis-B Impfung als Maßnahme zur Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren, Infektionsgefährdung - Betriebsärztliche Information, Vorsorgekartei für die Lehrkräfte an einer Schule, Zur Lehrergesundheit an Schulen im Land Brandenburg, Anlassbezogene Untersuchung - Wunschvorsorge, Einzelmaßnahmen zur Gesundheitsprävention, Gruppenmaßnahmen zur Gesundheitsprävention, Gedenkstätte für die Opfer der "Euthanasie"-Morde, Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden, Schülerprojektwerkstatt "Lindenstraße 54", Ravensbrück - Unterricht am authentischen Ort, Jugend trainiert - Frühjahrsfinale/Meldebögen, Jugend trainiert - Herbstfinale/Meldebögen, Fragen und Antworten zur Mitwirkung in Berlin, Fragen und Antworten zur Mitwirkung in Brandenburg, Geschichte und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Globale und überregionale Themen in Atlanten, Lebengestaltung-Ethik-Religionskunde (BB), Suchen und Finden im Internet - kindgerecht, Fachtagung PERSPEKTIVWECHSEL am 27. Ganztagsbetrieb. Worauf sind Leistungsnachteile von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zurückzuführen? Welche Ansätze der Zweitsprachenförderung haben sich als erfolgreich erwiesen? Die Analysen geben Antworten. Beiträge zur 12. wiss. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft 2011 Heidelberg. Erweiterter Hauptschulabschluss. Dieser Abschluss ist meist nicht mit einer Zusatzprüfung verbunden. Die Schule vereint die ehemalige Gesamtschule und die Realschule und vergibt nach der Jahrgangsstufe 10 folgende Abschlüsse: * Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterter Hauptschulabschluss) * Fachoberschulreife (Realschulabschluss) Ein erweiterter Hauptschulabschluss kann von Ihnen in Berlin, Brandenburg oder Bremen mit dem Besuch der zehnten Klasse erworben werden. Den erweiterten Hauptschulabschluss kannst du in Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein nach der 10. Im Buch gefunden – Seite 230Im Jahr 2011 gab es in Berlin 4% weniger Ausbildungsstellen als im Vorjahr, im umgebenden Land Brandenburg sogar 11% ... Schulabschlüsse in der Vergleichsgruppe 5,6% 4,2% ohne Schulabschluss 1,4% 21,1% Hauptschulabschluss erweiterter ... Fachoberschulreife (Realschulabschluss) Erweiterte Berufsbildungsreife (erweiterter Hauptschulabschluss) Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Schulformen. Um dies zu erreichen gibt es verschiedene Wege wie den Tageslehrgang, den Abendlehrgang oder die Nichtschüler-Prüfung. Es können alle Abschlüsse nachgeholt werden, die denen der allgemein bildenden Schule entsprechen: Ebenso kann die Fachhochschulreife und die fachgebundene Hochschulreife erworben werden. Sie müssen keine gesonderte Prüfung ablegen, sondern im Halbjahreszeugnis der Klasse 9 einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 vorweisen. Juni 2018, Fachtagung Schreiben- und Rechtschreiblernen, Sprachliche Förderung am Übergang (BB) 2013, Qualitätsbereich 1: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung, Qualitätsbereich 2: Unterricht - Lehren und Lernen, Qualitätsmerkmal 3.1: Schule als Lebensraum, Qualitätsmerkmal 3.4: Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und Eltern, Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement, Qualitätsmerkmal 4.1: Führungsverantwortung, Qualitätsmerkmal 4.2: Unterrichtsorganisation, Qualitätsmerkmal 4.3: Personalentwicklung und -einsatz, Qualitätsmerkmal 4.4: Qualitätsmanagement, Qualitätsmerkmal 4.5: Gesundheitsförderung und -prävention sowie Arbeitsbedingungen, Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte, Qualitätsmerkmal 5.1: Kommunikation und Kooperation im Kollegium, Qualitätsmerkmal 5.2: Fortbildung und Fortbildungsplanung, Qualitätsbereich 6: Ergebnisse der Schule, Qualitätsmerkmal 6.1: Fachliche und fachübergreifende Kompetenzentwicklung, Qualitätsmerkmal 6.2: Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg, Qualitätsmerkmal 6.3: Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem, Unterstützungsangebote - Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement, Gesetzliche Grundlagen der internen Evaluation im Land Berlin, Gesetzliche Grundlagen der internen Evaluation im Land Brandenburg, weitere Unterstützungsangebote für Quereinsteigende, Rückmeldung zur Handreichung "Lesen und Schreiben im Fachunterricht", Zertifikats-Kurs "Expert*in für digitalen Wandel in Schule und Unterricht", Unterrichtspraxis mit diversen Werkzeugen, Ausschnitte für die Filmbildung im Unterricht, Didaktik des Online- und Hybrid-Unterrichts, Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz, Informelle Angebote für eine digitale Bildung, Podcast: Lernen und Schule in Zeiten von Corona, Aktuelle Angebote für die Schulschließungen, Informationen zu Corona und Hygienemaßnahmen, Angebote von Medienberater:innen aus Berlin, Angebote von Medien-und Digitalberater:innen aus Brandenburg, Online-Fachtage: Digitalisierung der staatlichen Schulämter, Unterrichtsbausteine zur Medienbildung in den Fächern, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung von trans, inter und nicht-binären Schüler*innen, Kontaktpersonen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt / Diversity, Termine für die Kontaktpersonen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Literaturempfehlungen – Islam-Islamismus-Islamfeindlichkeit, Angebote außerschulischer Träger in Berlin, Fotos 4.